Zum Hauptinhalt springen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aktuelles

Flanschkugelhahn FG ab Lager lieferbar!

Wir bleiben lieferfähig - auch in schwierigen Zeiten

Flanschkugelhahn FG

Aufgrund der COVID-Pandemie, dem Russland-Ukraine-Konflikt und der angespannten Situation auf den weltweiten Rohstoffmärkten sind Lieferketten in vielen Teilen der ganzen Welt unterbrochen und gestört. Hiermit einhergehend gehören Produktionsausfälle, verspätete Überseelieferungen oder unzureichende Transportkapazitäten zu den täglichen Herausforderungen vieler Unternehmen.

Unser Anspruch an kurzfristige Lieferfähigkeit und Termintreue ist seit jeher ausgesprochen hoch und hat selbstverständlich auch und gerade in der aktuellen Situation einen besonderen Stellenwert. Kunden, die auf Just-in-Time Beschaffung setzen oder auf schnelle Lieferungen angewiesen sind, brauchen jetzt einen starken und gut organisierten Partner - Wir sind für Sie und Ihre Projekte optimal vorbereitet, da unsere Flanschkugelhähne auch in großen Stückzahlen ab Lager lieferbar sind.

Produktinformationen Flanschkugelhahn FG

Produktdetails

Technische Daten zu unserem Flanschkugelhahn FG

Unser FG ist ein zweiteiliger Kugelhahn mit schwimmender Kugel, zum Einbau zwischen Flansche gemäß DIN EN 1092, in den Größen DN 15 - DN 100. Druckstufen und Flanschstufen nennweitenabhängig bis PN 40.

Für welche Anwendungen ist der Flanschkugelhahn geeignet?

Unser Flanschkugelhahn ist bestens geeignet für den Einsatz in Industrie, Chemie und Petrochemie. Der Kugelhahn ist dauerhaft dichtschließend (Leckrate A) und bietet in der FireSafe-Ausführung auch im Brandfall Sicherheit. Der hochwertige Edelstahl und die auf den Einsatzfall abgestimmten Dichtungen, sorgen auch bei anspruchsvollen Medien für eine deutliche Erhöhung der Standzeit. Durch entsprechende Zulassungen und Zertifikate (FDA) werden die Kugelhähne auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt.

Flanschkugelhahn im Einsatz in Tanklager

Anwendungsbeispiel

Was ist das Besondere an unserem Flanschkugelhahn?

Die Qualität unserer Flanschkugelhähne FG, ist durch eine Vielzahl an Zertifikaten und Zulassungen belegt. Selbstverständlich sind die Kugelhähne konform zur Druckgeräterichtlinie (CE). Darüber hinaus kann der Kugelhahn in FireSafe-Ausführung geliefert werden, kann konform zur ATEX-Richtlinie erklärt werden und auch eine TA-Luft geprüfte Spindelabdichtung ist möglich. Weiterhin ist eine Lebensmittelausführung mit FDA geprüften Dichtungswerkstoffen und eine Sauerstoffausführung mit BAM bewerteten Materialien verfügbar - und das alles auch in großen Mengen ab Lager Dortmund verfügbar! Extrem kurze Lieferzeiten sind somit gewährleistet.

Flanschkugelhahn FG

Weitere Produktinformationen finden Sie hier:

Flanschkugelhahn FG

Weiterlesen

Doppelmembranpumpe E-Serie

Die ideale Lösung für die Förderung von Hygieneprodukten

In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Produktion von Hygieneprodukten ist die Sicherheit von höchster Bedeutung. Die Doppelmembranpumpe E-Serie bietet eine zuverlässige Lösung für Unternehmen, die höchste Hygienestandards einhalten müssen. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist diese Pumpe ideal für Branchen geeignet, in denen es um mehr als nur das Fördern von Flüssigkeiten geht.

Verschiedene Optionen und Ausführungen der Pumpe

Die Flexibilität der Doppelmembranpumpe E-Serie zeigt sich auch in den verschiedenen verfügbaren Optionen. Die Pumpen sind mit Membrandurchmessern von 250mm und 350mm erhältlich, um sowohl niedrige als auch hohe Durchflussmengen abzudecken. Zusätzlich sind verstärkte Membranen standardmäßig verfügbar, um Drücken von bis zu 6 bar in der Saugleitung standzuhalten. Diese Eigenschaften machen die E-Serie zu einer vielseitigen und robusten Lösung für unterschiedlichste Anwendungen.

Einfache Reinigung der Doppelmembranpumpe

Ein herausragendes Merkmal der E-Serie ist die unkomplizierte Reinigung. Die Pumpen wurden so entwickelt, dass sowohl produktberührende als auch nicht produktberührende Teile schnell und effizient gereinigt werden können. Dank des einzigartigen "One Nut"-Designs kann die Pumpe leicht geöffnet werden, ohne dass die Anschlussleitungen abmontiert werden müssen. Dies ermöglicht eine Reinigung und Wartung direkt vor Ort (CIP – Clean-in-place), was Ausfallzeiten minimiert und den Hygieneaspekt verbessert.

Produktdetails

Charakteristika der Hygienepumpe

Vorteile

Die Doppelmembranpumpe E-Serie bietet zahlreiche Vorteile, die sie zur ersten Wahl für viele Unternehmen machen:

  • Einhaltung der EHEDG-Standards: Garantiert hygienische Produktförderung.
  • Oberflächengüte: Von 0.38Ra bis 0.8Ra für medienberührte Oberflächen.
  • CIP-Design: Ermöglicht Reinigung bis zu 5bar-ü.
  • Verstärkte Membranen: Erhöhte Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Prozessanschlüsse: Verfügbar in Größen von DN40 bis DN80.

Konformitäten

Um den strengen Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden, sind die medienberührten Materialien der E-Serie gemäß den folgenden Standards konform:

  • EHEDG: European Hygienic Engineering and Design Group.
  • FDA: Lebensmittelzulassungen sichern.
  • EC 1935/2004: Richtlinien für Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln.
  • EU Verordnung 10/2011: Spezifische Anforderungen an Kunststoffe.
  • USP Class VI: Biokompatibilitätsstandards für pharmazeutische Anwendungen.

    Einsatzgebiete

    Die Vielseitigkeit der E-Serie spiegelt sich in ihren breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten wider. Sie eignet sich hervorragend für:

    • Pharmazeutische Produkte: Präzise und hygienische Förderung.
    • Lebensmittel und Getränke: Sicherer Umgang mit sensiblen Produkten.
    • Milcherzeugnisse: Effiziente Handhabung von dicken Flüssigkeiten.
    • Kosmetik/Körperpflege: Gewährleistung der Reinheit und Qualität.

      Fazit

      Die Doppelmembranpumpe E-Serie ist nicht nur eine Pumpe, sondern eine umfassende Lösung für Unternehmen, die in der Lebensmittel- und Hygieneindustrie tätig sind. Mit ihren herausragenden Leistungsmerkmalen und der Fähigkeit, den höchsten Standards gerecht zu werden, bietet sie Sicherheit, Effizienz und Vielseitigkeit in einem. Für alle, die mehr über die E-Serie erfahren möchten oder spezifische Fragen haben, bietet unsere Produktseite eine Fülle von Informationen und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme.

      GEFA Hygienepumpe E-Serie

      Weitere Produktinformationen finden Sie hier:

      GEFA Hygienepumpe E-Serie

      Weiterlesen

      Druckschläge

      Maßnahmen zur Reduzierung von Druckschlägen bei der Verwendung von Absperrklappen

      In industriellen Rohrleitungssystemen, insbesondere in Anwendungen mit Flüssigkeiten, sind Druckschläge ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Ein Druckschlag, auch als Wasserhammer bekannt, tritt auf, wenn die Strömung eines Mediums abrupt gestoppt oder verändert wird. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Problematik der Druckschläge ein, beleuchten die Herausforderungen, die Absperrarmaturen dabei meistern müssen, und zeigen auf, wie GEFA Absperrklappen zur Reduzierung der Risiken beitragen kann. Sie erfahren auch mehr über den Druckschlagtest von GEFA, der in einem anschaulichen Video demonstriert wird.

      Was sind Druckschläge? - Ursachen und Auswirkungen

      Druckschläge entstehen, wenn es zu abrupten Änderungen des Durchflusses in Rohrleitungen kommt. Häufige Ursachen sind:

      • Plötzliches Schließen oder Öffnen von Ventilen
      • Pumpenausfälle oder –Starts
      • Änderungen der Strömungsrichtung

      Diese schnellen Änderungen führen zu hohen Druckwellen, die entlang der Rohrleitung wandern und auf Hindernisse treffen. Die Auswirkungen dieser Druckwellen können verheerend sein und umfassen:

      • Rohrbrüchen: Durch die enormen Kräfte können Rohrleitungen brechen oder Lecks entwickeln.
      • Schäden an Armaturen: Die plötzliche Druckänderung kann Ventile, Dichtungen und andere Armaturen beschädigen oder zerstören.
      • Systemausfällen: Ein schwerwiegender Druckschlag kann zum Ausfall des gesamten Rohrleitungssystems führen, was zu Produktionsstopps und hohen Kosten führen kann.

      GEFA Druckschlagtest

      Wir haben ein Druckschlagvideo gedreht, um auf diesen unerwünscht auftretenden Effekt aufmerksam zu machen und zu zeigen, wie ernst wir das Thema nehmen. Unsere Expertise ermöglicht es uns, Lösungen zur Minimierung solcher Risiken zu erarbeiten. Dieses Video demonstriert eindrucksvoll, welche Maßnahmen ergriffen werden kann, um das System vor Druckschlägen zu bewahren.

      GEFA-Absperrklappen

      GEFA Absperrklappen und Präventionsmaßnahme

      Überlegene Technologie und Design

      GEFA Absperrklappen sind unter anderem auch dafür ausgelegt, spezielle Herausforderungen zu meistern. Ihr Design basiert auf jahrzehntelangen Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich der Prozesstechnik.

      Die Klappen sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügen über präzise Steuermechanismen, die ein konkretes Öffnen und Schließen ermöglichen. Je langsamer eine Absperrklappe schließt, desto geringer ist der Effekt des Druckstoßes. Dies reduziert das Risiko von Beschädigungen der Rohrleitungen und Armaturen erheblich.

      Effizienz in der Praxis

      In der Praxis haben sich GEFA Absperrklappen als äußerst zuverlässig erwiesen. Zahlreiche industrielle Anwendungen, von der Chemie- bis zur Wasseraufbereitungsanlage, profitieren von ihrer robusten Konstruktion und hohen Leistungsfähigkeit.

      Ein weiterer Vorteil ist die einfache Wartung. Die Klappen sind so konzipiert, dass sie problemlos inspiziert und gewartet werden können. Dies schafft Optimierungspotenzial, wobei Kosten wie Ausfallfolgekosten durch Anlagenstillstände sowie Effizienzverluste im Betrieb gesenkt werden können.

      Fazit

      Druckschläge stellen eine erhebliche Herausforderung in industriellen Rohrleitungssystemen dar. Mithilfe von langjähriger Erfahrung und einem großem Know-How in dieser Thematik, kann GEFA Ihren Prozess sicherer machen. Die Kombination aus innovativem Design, hoher Materialqualität und präziser Steuerung macht unserer Absperrklappen zu einer unverzichtbaren Komponente in modernen Industrieanlagen.

      Wenn Sie mehr über unsere Absperrklappen erfahren möchten, schauen Sie sich unseren Produktbereich an oder kontaktieren Sie uns direkt.

      GEFA-Absperrklappen

      Weitere Produktinformationen finden Sie hier:

      GEFA-Absperrklappen

      Weiterlesen

      Risikominimierung in Ihrer Lieferkette

      Sicher und zuverlässig - Ihre Lieferkette in Zeiten von Unsicherheiten

      Oft liegt der Fokus vieler Kunden nur auf den Preis des Produktes, was häufig zu langen und komplexen Lieferketten rund um den Globus führt. Pandemien, Kriege und weltweite Krisen verschärfen diese Problematiken drastisch. Heutzutage sind Lieferketten in vielen Bereichen gestört oder unterbrochen. Lieferschwierigkeiten aufgrund von Lockdowns, abgeschnittenen Lieferwegen oder Sanktionen sind keine Seltenheit mehr und müssen als Risikofaktor in Ihren Planungen berücksichtigt werden.

      GEFA Halle

      Herausforderung der Just-in-Time-Lieferung

      Besonders Kunden, die auf Just-in-Time-Lieferungen setzen, stehen nun vor enormen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es jetzt, einen starken und gut organisierten Partner an Ihrer Seite zu haben – und genau das bieten wir Ihnen als GEFA Processtechnik GmbH!

      Unsere Lösungen zur Risikominimierung

      Vertrauen Sie auf unsere Expertise - In uns finden Sie einen Partner, der sich bestens auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet hat und Ihnen dabei hilft, die Risiken in Ihrer Lieferkette zu minimieren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Produktion reibungslos weiterläuft – selbst in Zeiten globaler Unsicherheit.

      Umfassende Lagerhaltung

      Als Hersteller am Standort Dortmund setzen wir auf eine umfangreiche Lagerhaltung und ein proaktives Bestellwesen, um jederzeit lieferfähig zu sein. Dadurch können wir auf unerwartete Nachfrageschwankungen flexibel reagieren und Engpässe meiden.

      Lokale Lieferanten

      Wir beziehen über 50 Prozent unserer Teile aus Deutschland und den Nachbarländern. Durch diese regionale Beschaffung reduzieren wie Abhängigkeiten von internationalen Lieferketten und minimieren das Risiko von Transportverzögerungen.

      Fertigung vor Ort

      Unsere Fertigung erfolgt direkt vor Ort an unserem Standort Dortmund, was nicht nur Produktionszeiten verkürzt, sondern auch eine hohe Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit an Veränderungen ermöglicht.

      Schnelle Lieferung

      Dank unserer zahlreichen Montageplätze und der hohen Kapazität an Monteurinnen und Monteuren sind wir in der Lage, schnelle und effiziente Lieferungen zu gewährleisten. Lagerwaren können wir aufgrund unseres großen Lagers innerhalb von 24 Stunden liefern. So stellen wir sicher, dass Sie Ihre benötigten Materialien schnell und zuverlässig erhalten und Ihre Projekte ohne Verzögerung fortsetzen können.

      Produktprogramm

      14 Jahre Entwicklung der GEFA

      Wir möchten Ihnen einen bemerkenswerten Einblick in die beeindruckende Entwicklung der GEFA geben, die sich im Laufe der Jahre zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt hat. Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Wort.

      Das obere Bild zeigt die Halle 2 der GEFA Processtechnik aus dem Jahr 2010, die schon damals das Herzstück der Armaturenmontage bildete. Wenn Sie nun einen Blick auf das untere Bild werfen, das 2024 aus derselben Perspektive aufgenommen wurde, erkennen Sie die Evolution, die wir in den letzten 14 Jahren durchlaufen haben.

      Die erhöhte Anzahl der Montageplätze zeugt von gesteigerter Produktivität und Effizienz. Doch nicht nur das: Die Menge der gelagerten Artikel, Bauteile und Komponenten hat enorm zugenommen, ein deutliches Zeichen für das gestiegene Vertrauen unserer Kunden in unsere hochwertigen Industriearmaturen.

      Dieser Bildvergleich verdeutlicht nicht nur den quantitativen Fortschritt, sondern auch den qualitativen Wandel, den wir durchlaufen haben. Er ist das Ergebnis harter Arbeit, innovativen Denkens und des unermüdlichen Einsatzes eines jeden Teammitglieds. Als stolzes Unternehmen sind wir zutiefst beeindruckt von dieser Entwicklung und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern weiter an unserer Mission zu arbeiten: Ihnen stets das Beste zu bieten.

      Entwicklung GEFA

      Weiterlesen

      Regelklappe mit Keramikauskleidung

      Optimierte Standzeit für härteste Einsatzbedingungen

      Die industrielle Aluminiumoxid-Gewinnung stellt extreme Anforderungen an die eingesetzten Komponenten. Besonders Industriearmaturen sind hier hohen abrasiven und korrosiven Belastungen ausgesetzt, was zu schnellerem Verschleiß und häufigerem Austausch führen kann. Eine ineffiziente Wahl der Materialien und Konstruktionen der Industriearmaturen wie Regelklappen wirkt sich nicht nur negativ auf die Anlagenverfügbarkeit aus, sondern verursacht zudem erhebliche Kosten und Betriebsunterbrechungen.

      Wie gelingt es, die Standzeit der eingesetzten Regelklappen signifikant zu erhöhen und den Anforderungen dieses anspruchsvollen Mediums gerecht zu werden? Die Antwort liegt in innovativen Lösungen wie der GEFA-Regelklappe mit Keramikauskleidung, die speziell für härteste Bedingungen entwickelt wurde.

      Herausforderung in der Aluminium-Gewinnung

      Optimierte Standzeit für härteste EinsatzbedingungenDie Aluminiumoxid-Gewinnung ist ein technisch anspruchsvoller Prozess. Typische Betriebsbedingungen umfassen:

      • Medium: Aluminiumhydroxid-Gemisch mit 17 % Natronlauge (NaOH)
      • Feststoffgehalt: 600 g/L
      • Temperatur: +70 °C
      • Volumenstrom: 600–800 m³/h
      • Regelstellung der Klappe: 25–55°

      Diese Bedingungen sind geprägt durch einen hohen Feststoffanteil, chemische Aggressivität der Natronlauge sowie eine Vielzahl abrasiver Partikel. Herkömmliche Regelklappen zeigen hier bereits nach kurzer Zeit starke Verschleißerscheinungen, insbesondere am Gehäuse und an der Klappenscheibe, was ihre Funktionsfähigkeit und Lebensdauer stark beeinträchtigt.

        Die GEFA-Lösung – Regelklappe mit Keramikauskleidung

        Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat GEFA eine Regelklappe entwickelt, deren Konstruktion eine deutliche Verbesserung der Standzeit ermöglicht. Das Kernstück dieser Weiterentwicklung ist der Einsatz von Hochleistungskeramik (Al₂O₃ > 99,7 %) in der Gehäuseauskleidung.

        Aufbau und Materialien

        • Gehäuseauskleidung: Hochleistungskeramik Al₂O₃ (> 99,7 %) für extreme Verschleißresistenz
        • Klappenscheibe und Welle: Gefertigt aus ledeburitischem 12 % Chromstahl, sekundär gehärtet auf ca. 55 HRC für maximale Robustheit
        • Antriebssystem: Pneumatischer Schwenkantrieb (doppeltwirkend), Elektropneumatischer Stellungsregler mit Eingangssignal 4–20 mA

        Diese Material- und Konstruktionskomponenten wurden gezielt ausgewählt, um den spezifischen Anforderungen der Aluminiumoxid-Gewinnung effizient zu begegnen.

        Drosselklappe KGT

        Technische Vorteile der Keramikauskleidung

        Erhöhte Verschleißfestigkeit

        Die Hochleistungskeramik ist extrem widerstandsfähig gegenüber abrasiven Partikeln im Medium. Während das Gehäuse bei Regelklappen ohne Keramikeinsatz signifikant verschleißt, zeigt die Keramikauskleidung eine nahezu verschleißfreie Leistungsfähigkeit, selbst bei intensivem Einsatz.

        Optimierung des Strömungsprofils

        Die Regelstellung der Klappe wurde so konstruiert, dass abrasives Material gezielt vom Gehäuse weggeführt wird. Dadurch wird die Belastung des gesamten Systems minimiert.

        Längere Standzeiten

        Dank der Materialkombination wurde die Standzeit der Regelklappe bereits im Einsatz um ein Vielfaches erhöht. Erste Praxistests ergaben eine Betriebsdauer von mindestens 3500 Stunden, ohne die Funktionalität des Gehäuses oder der Klappenscheibe zu beeinträchtigen.

        Wirtschaftlichkeit

        Die verlängerte Betriebsdauer führt nicht nur zu einer Reduzierung der Austauschhäufigkeit, sondern senkt auch die Betriebskosten langfristig. Weniger Wartungsintervalle bedeuten zudem höhere Anlagenverfügbarkeit.

        Fazit – Der Innovationssprung in der Standzeitoptimierung

        Die Einführung der GEFA-Regelklappe mit Keramikauskleidung zeigt eindrucksvoll, wie innovative Materialauswahl und gezielte Konstruktionsänderungen selbst härtesten Einsatzbedingungen standhalten können. Die Kombination aus hochgradiger Verschleißfestigkeit, verlängerten Standzeiten und optimierter Funktionalität macht dieses Produkt zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.

        Für Ingenieure und Betreiber moderner Anlagen bedeutet dies nicht nur eine nachhaltige Effizienzsteigerung, sondern auch einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil.

        Interessieren Sie sich für weitere Informationen oder Einsatzmöglichkeiten? Kontaktieren Sie das GEFA-Team, um mehr über die Vorteile der Regelklappe in Keramikausführung zu erfahren. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.

        Drosselklappe KGT

        Weitere Produktinformationen finden Sie hier:

        Drosselklappe KGT

        Weiterlesen

        Kontaktformular